System
Next Previous

Voraussetzung

Info-Base läuft auf allen Versionen von Windows, ist vollkommen portable und benötigt keine Installation. Einstellungen werden entweder im Programm- oder im Datenverzeichnis gespeichert. Das Programm kann also uneingeschränkt auf einem USB-Stick benutzt werden, ohne irgendwelche Spuren auf dem Gast-PC zu hinterlassen.

Start

Der Inhalt vom "infobase.zip" muß in ein leeres Verzeichnis kopieren werden. Beim ersten Start von Info-Base werden alle nötigen (Unter-) Verzeichnisse und Dateien automatisch angelegt und alles kann später den eigenen Wünschen angepaßt werden.

Achtung:   Updates werden immer ohne  "InfoBase.ini" und "Global.cfg" geliefert und diese neu mit den Vorgaben angelegt oder die bisherigen benutzt. Es sollten natürlich nur die entsprechenden Dateien im Wurzelverzeichnis und nur das Verzeichnis "Html-Help" aus "InfoBase.zip" kopiert werden. Sonst können die eigenen Menus, Einstellungen etc. überschrieben werden. Deshalb: vorher Sichern !

Unicode

wird partiell unterstützt. In jedem Fall innerhalb des eigentlichen Textes, bei der Suche und den internen Links, nicht aber bei Dateinamen und Menus. Auch gibt es Einschränkungen bei der Schriftrichtung (Rechts nach Links). Zum besseren Schreiben kann man sie im Editor mit Ctrl+R (zurück mit Ctrl+L) einstellen, aber sie wird nicht gespeichert.

Alle Datendateien (Stapel) (*.ibi) und die meisten Dienstdateien (*.ubi) sind einfache Unicode-Text-Dateien und können mit  jedem Unicode-Text-Editor bearbeiten werden.

In Dateinamen der Stapel (*.ibi) dürfen keine Spaces vorkommen !

Formate

Es gibt nur zwei Formatierungszeichen, TAB und CR/LF. Die Datenfiles sind Unicode, wo das CR/LF mit #127 getauscht ist, so daß jeder Zettel eine Zeile darstellt.

Dabei ist zu beachten, daß in der ersten Zeile eines Zettel für die Zettel-Liste (Übersicht) jedes TAB durch eine Space ausgetauscht werden muß. Daher sollte man in der ersten Zeile ein TAB möglichst vermeiden. (auch wegen der Titel-Links - Ctrl+I im Editor)
Wenn man (z.B. in Vorlagen) dennoch in der ersten Zeile gewisse Abstände haben will, kann das mit Unicode bewerkstelligt werden. Dazu eignet sich besonders U+2007 (figure space), den man sich leicht mit copy/paste in den Picker holen und von dort anweden kann.

Kapazität

Die Anzahl der Stapel und Zettel ist praktisch unbegrenzt und nur durch den Datenträger und die Memory limitiert - beides Faktoren, die aber heute nicht mehr relevant sind. Es wird immer ein vollständiger Stapel in den Speicher geladen und alle Operationen erfolgen im Speicher (= sehr hohe Geschwindigkeit !).

Verschlüsselung

Zur Verschlüsselung der Daten benutze ich einen Crypt-Container (TruCrypt oder VeraCrypt). Für das automatische Öffnen, Schließen, Anzeige der virtuellen Laufwerke, Paßworteingabe etc. habe ich das TCstart und andere Utilities gemacht.

Das Info-Base wird dann so aufgerufen: "TCstart.exe d:\containername.xyz X d:\IB\infobase.exe" und wenn noch nicht offen, wird der Container nach Eingabe des Passwortes  als X: aufgemacht. Dort finden sich natürlich auch alle anderen persönlichen Daten wie Mails, Texte etc. und die entsprechenden Programme werden ebenso gestartet.

command line

Es kann immer nur ein Parameter zur gleichen Zeit verarbeitet werden:

  1. Datenfiles (*.ibi) können mit Info-Base assoziiert werden. Sie werden dann, je nach Speicherort, temporär oder normal geöffnet.
    Wird ein Datenfile als Parameter (mit vollem Path) angeben, wird dieser genauso geöffnet. z.B. "InfoBase.exe d:\daten\adressen.ibi".
    Wird nur der Stackname ("InfoBase.exe adressen.ibi") angebeben, wird dieser Stapel im normalen Datenverzeichnis geöffnet.
  2. Wenn ein IBHotkey für Info-Base definiert ist, kann es mit dem Parameter "-min" minimiert gestartet werden. Das ist dann nützlich, wenn Info-Base mit Windows zusammen so gestartet werden soll. Das kann auch in den Einstellungen dauerhaft gemacht werden.
  3. Normalerweise erlaubt Info-Base immer nur eine Instanz und setzt den Fokus auf die laufende, wenn es nochmal aufgerufen wird.
    In seltenen Fällen mag es nötig sein, verschiedene Instanzen von Info-Base nebeneinander laufen zu lassen. Das wird mit dem Parameter "-mul" (multi) erreicht.

Sprache

Das Programm stellt beim ersten Start automatisch die Sprache ein, d.h. bei einem deutschen Betriebssystem wird "Deutsch" aktiviert, ansonsten immer Englisch.
Will man aber auf einem deutschsprachigen System die englische Version laufen lassen, so muß man nur die Sprach-Datei ("InfoBase.DE") löschen.

Wenn man nun auf einem englischen oder französischen Windows Info-Base mit einer deutschen Oberfläche laufen lassen will, muß man nur die originale deutsche Sprachdatei "InfoBase.DE" in "InfoBase.EN" bzw. "InfoBase.FR" umbenennen.

Hilfe

Eine kontextabhängige Hilfe kann mit F1 aufgerufen werden. Neben den beiden *.chm Dateien liegen auch zwei Html-Hilfen bei. Diese können gut im User-Menu eingebaut werden.

Die Texte wurden nicht zusammenhängend geschrieben, sondern nur bei Änderungen immer wieder ergänzt und abgeändert. So können durchaus Fehler enthalten sein, weil ich einige Stellen übersehen habe ... (z.B. bei Änderungen von Hotkeys)

Im Zweifelsfall: Ausprobieren !

Beide Helps sind identisch und in erster Linie aber deutsch, da ich weder Lust noch Zeit habe, eine brauchbare Übersetzung anzufertigen. Aus dem gleichen Grund ist das Help auch äußerst knapp gehalten, denn vieles ist selbsterklärend und kann durch Probieren herausgefunden werden  ... eben, die "faulen Leute" !

Die englische Version ist nur eine schlechte maschinelle (!) Übersetzung des deutschen Originals. Der Sinn ist teilweise ziemlich entstellt ... Aber vielleicht trägt sie zum Verständnis des Programmes bei ?


Next Previous